1967
Historie
1968 bis heute - die Meilensteine der KURZ Gruppe. Eine 50jährige unternehmerische Erfolgsgeschichte im Zeitraffer:
Die Vorgeschichte
Auch in der Gemeinde Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg soll die staubfreie Müllabfuhr eingeführt werden. Doch der Landwirt, der die Abfälle seither auf einem offenen Traktoranhänger zum Auffüllplatz gefahren hat, kann und will sich das teure Müllfahrzeug nicht leisten. Metzgermeister und Unternehmer Gerhard Kurz erfährt von diesem Dilemma am Stammtisch im örtlichen Wirtshaus...
1968
der beginn
Wer nicht wagt, wird nie gewinnen. Mit dem ersten Fahrzeug, einem gebrauchten Haller-Schneckenmüllwagen, wird begonnen, den Hausmüll der Gemeinde Affalterbach einzusammeln. Anfangs wird das Geschäft noch gemeinsam mit bisherigen Müllabfuhrunternehmer betrieben: Kurz ist für die Finanzierung zuständig, der Kompagnon organisiert die Sammlung. Doch schon nach wenigen Wochen bestehen Meinungsverschiedenheiten. Kurz zahlt den Teilhaber aus und übernimmt das Geschäft auf eigene Faust. Das eigens angeschaffte Fahrzeug kann in Affalterbach nur an einem Tag in der Woche ausgelastet werden. Zudem regt sich bald der Wunsch nach einer separaten Sperrmüllsammlung, die eine andere Fahrzeugtechnik verlangt. Die einzige Lösung: Kurz muss expandieren...1970
Auf Wachstumskurs
Die Müllabfuhrunternehmer ihrer Zeit schließen Dienstleistungsverträge mit jedem einzelnen Bürgermeisteramt und liefern sich dabei einen harten Wettbewerb um die "besten" zusammenhängenden Gebiete. Die Gerhard Kurz KG bewirbt sich erfolgreich um Aufträge in mehreren Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg sowie für den Müllabfuhrzweckverband des Rems-Murr-Kreises. Der Standort des Unternehmens ist nach wie vor Affalterbach.1972
Die Gemeindereform und abfallbeseitigungsgesetz
Mit der baden-württembergischen Gemeindereform und dem ersten Abfallbeseitigungsgesetz des Bundes geht die Zuständigkeit für die Abfallentsorgung von den Gemeinden auf die Landkreise als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger über. Demzufolge steigen die Anforderungen hinsichtlich Größe der Abfuhrgebiete, Grad der Serviceleistung und Investitionsbedarf. KURZ stellt sich den Aufgaben und wächst weiter - das Unternehmen firmiert mittlerweile als "Müllbeseitigung KURZ GmbH & Co. KG". Ein geeignetes Betriebsgrundstück wird in Poppenweiler gefunden, das heute ein Stadtteil von Ludwigsburg ist. Nach und nach entstehen hier ein Wohnhaus für die Familie, eine Fahrzeughalle, eine erste Werkstatt, Büro- und Sozialräume sowie ein Mitarbeiterwohnheim.1975
Hausmüllentsorgung im Landkreis Heilbronn, standort schwaigern
Drei Jahre später erhält KURZ den Auftrag, in Teilen des Landkreises Heilbronn die Haus- und Sperrmüllentsorgung zu übernehmen. Auf der Suche nach einem Betriebsgrundstück wird man in Schwaigern fündig. Aufgrund der Größe der dort vorhandenen ehemaligen Produktionshalle werden gleich erste Schritte in Richtung Gewerbeabfallentsorgung und Wertstoffrecycling unternommen: Eine Ballenpresse für Altpapier und Kartonagen wird aufgestellt.1990
beteiligungsgesellschaft gwv, sonderabfall-zwischenlager ludwigsburg
Der "Müllnotstand" vergangener Jahre hat gezeigt: Wiederverwertung ist ein gesellschaftliches Anliegen. Anders als in den Jahrzehnten zuvor werden Abfälle in zunehmendem Maße behandelt und dabei auf wiederverwendbare Stoffe "untersucht". Doch das bedeutet den Bedarf an entsprechenden Betriebsflächen. KURZ gründet gemeinsam mit Partnerunternehmen die Gesellschaft zur Wertstoff-Verwertung mbH (GWV) - betrieben werden unter anderem eine Kompostieranlage in Marbach und ein Bauschutt-Recyclingwerk in Remseck am Neckar. Mit der Inbetriebnahme des ersten Sonderabfall-Zwischenlagers am Standort Ludwigsburg durch die KURZ Entsorgung GmbH wird außerdem die Behandlung und umweltgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle ermöglicht. Heute zählt KURZ zu den renommierten Anbietern in diesem sensiblen Bereich in Baden-Württemberg.1991
Das KURZ-Logo entsteht
Der Ludwigsburger akademische Grafiker und Designer Wolfgang Kern entwickelt im Auftrag des Unternehmens das mittlerweile berühmte KURZ-Logo mit den vier Quadraten. Es steht für Dynamik und Transformation im wörtlichen und übertragenen Sinne und damit für Transport, Bewegung, Fortschritt und Innovationskraft - aber auch für die Wandlung vom Systemlosen zum Strukturierten, vom Abfall zum Rohstoff. Begleitet wird das Logo von einem Maskottchen, dem KURZ-Vogel, der das Ziel einer sauberen Umwelt symbolisiert. In der Folge entsteht eine ganze Serie von Grafikelementen, die in ihrer Fortführung bis heute die Corporate Identity der KURZ Gruppe bestimmen.1992
Gründung der Kurz Recycling gmbh in Schwaigern, verpackungsverordnung
Um dem Bedarf an Abfallbehandlungskapazitäten gerecht zu werden, entsteht am Standort Schwaigern eine moderne Gewerbabfall-Sortieranlage. Für deren Betrieb wird das Tochterunternehmen KURZ Recycling GmbH gegründet. Unter diese Marke wird zukünftig auch der Markt der Region Heilbronn bedient - der Grundstein für die KURZ Gruppe ist damit gelegt. Die Einführung des Dualen Systems für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen mit dem "grünen Punkt" Anfang der 1990er Jahre sorgt für zusätzliche Aufträge und Auslastung des Betriebs.1993
HAPART Medizinal-Entsorgung gmbh, mittelstandskooperation logex
Mit der HAPART Medizinal-Entsorgung wird ein hochspezialisiertes Unternehmen in die KURZ Gruppe integriert: HAPART bietet ein vollständiges Entsorgungskonzept für Krankenhäuser, Arztpraxen und Labors inklusive der Logistik. In Ludwigsburg wird ein Zwischenlager für Medizinalabfälle eingerichtet. Um den "großen" Entsorgungskonzernen auch bei räumlich ausgedehnten Entsorgungsprojekten erfolgreich entgegenzutreten, wird die LOGEX als Beteiligungsgesellschaft süddeutscher Entsorgungsunternehmen ins Leben gerufen. Kurze Zeit später wird KURZ Gesellschafter.1994
Standort Benningen
Um die Transportlogistik und den Stoffstrom zu optimieren, wird 1994 eine Umschlaganlage für Wertstoffe in Benningen am Neckar in Betrieb genommen. In Benningen - wie in Schwaigern - besteht seither auch die Möglichkeit zur Selbstanlieferung von Abfällen und Wertstoffen. Der Standort Benningen wird in den folgenden Jahren ständig erweitert und stellt heute mit seiner Infrastruktur an Umschlags- und Behandlungsanlagen sowie Logistik- und Lagerflächen eine der größten Betriebsstätten der KURZ Gruppe dar.1996
Übernahme SEYBOLD
Auf der Suche nach Erweiterungsflächen hat Familie Kurz Interesse an einem Kauf des Nachbargrundstücks in Ludwigsburg-Poppenweiler, das als Bauhof für das alteingesessene Tiefbauunternehmen Seybold aus Stuttgart-Bad-Cannstatt dient. Doch Seybold steckt zu dieser Zeit in einer Krise und aus den Kontakten ergibt sich schnell: Das ganze Unternehmen wird erworben und nach erfolgreicher Sanierung kurzerhand weitergeführt! Die Bauunternehmung SEYBOLD GmbH & Co. KG ist heute besonders spezialisiert auf den Kanalbau und die Straßen-Sanierung in Innenstadtgebieten - eine neue Sparte der KURZ Gruppe ist entstanden, die in den folgenden Jahrzehnten mit Erfolg ausgebaut wird.1997
entsorgungsfachbetrieb
1997 wird in den Entsorgungsbetrieben der KURZ Gruppe ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9002 eingeführt. Gleichzeitig erfolgt die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß §52 KrW/AbfG. Damit garantieren wir unseren Kunden maßgerechte Entsorgung unter Einhaltung der bestehenden Gesetze und Verordnungen.1998
Holzaufbereitungsanlage Schwaigern, übernahme containerdienst lebküchner
Die KURZ Recycling GmbH nimmt die Holzaufbereitungsanlage am Standort Schwaigern in Betrieb. Althölzer aller Kategorien werden hier zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, die dann als Rohstoff für die Spanplattenindustrie oder als Brennstoff Verwendung finden. Im selben Jahr kann der Containerdienst von Kanal Lebküchner in Leingarten übernommen werden.2001
KURZ Holding GmbH, neue hauptwerkstatt in ludwigsburg
Die Unternehmen werden unter dem Dach der KURZ Holding GmbH zusammengeführt. Gleichzeitig wird ein gemeinsames Logo für die KURZ Gruppe entwickelt und eingeführt. Am Standort Ludwigsburg entsteht eine moderne LKW-Werkstatt. Sie wird zunächst unter dem Namen KURZ Service GmbH als eigenes Unternehmen geführt, um auch externe Aufträge abzuwickeln. Heute ist der Betrieb mit nur einem Teil des eigenen Fuhrparks bereits voll ausgelastet.2002
Übernahme CTG und spahlinger
Im Jahr 2002 übernimmt die KURZ Recycling GmbH die Containerdienste CTG aus Eppingen und Spahlinger aus Güglingen und integriert beide in den Betrieb in Schwaigern. Damit kann das Netzwerk des Standorts weiter verdichtet und den neuen Kunden die gesamte Angebotspalette mit allen Logistiksystemen aus einer Hand geboten werden.2005
Übernahme Klinikabfall Max Schrägle, ablagerungsverordnung
Anfang des Jahres kann der Klinikabfallbereich der Max Schrägle GmbH aus der damaligen U-Plus-Gruppe übernommen werden. HAPART baut damit seine Marktstellung in Süddeutschland weiter aus. Seit Juni des Jahres besteht für gemischte, unbehandelte Siedlungsabfälle Deponierungsverbot. Die KURZ Gruppe investiert in Entsorgungssicherheit: Am Standort Benningen wir eine neue Umschlaghalle für kommunale und gewerbliche Mengen gebaut, die Anlagentechnik am Standort Schwaigern wird für die Behandlung von Gewerbeabfällen nach den neuen Erfordernissen gerüstet.2006
Übernahme Containerdienst Schneider
Die KURZ Gruppe kann den Containerdienst der Schneider-Transporte in Besigheim-Ottmarsheim übernehmen und den Kunden damit eine stark erweiterte Dienstleistungspalette bieten.2009
Engagement im Raum Hohenlohe
Die KURZ Gruppe expandiert in den verkehrlich günstig gelegenen und wirtschaftlich aufstrebenden Raum Hohenlohe. Es wird ein Vertriebsbüro in Öhringen eingerichtet.2010
Neuer Standort in Öhringen, übernahme containerdienst bauer
Nach Insolvenz der Thiede-Gruppe übernimmt die KURZ Gruppe deren Grundstücke in Öhringen. Unter reger Beteiligung und Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit entsteht ein moderner und geräumiger Entsorgungs-Betrieb, an dem die klassische Palette an Gewerbe- und Kommunalabfällen angenommen, umgeschlagen und behandelt wird. Die KURZ Gruppe agiert jetzt von vier Standorten in Süddeutschland aus und nimmt in Öhringen ein zweites Sonderabfall-Zwischenlager mit hoher Kapazität in Betrieb. Im selben Jahr wird der Containerdienst der renommierten Bauer Transporte aus Ludwigsburg übernommen.2011
Übernahme mkv und ruz, standort heilbronn
Die KURZ-Recycling GmbH übernimmt zu Jahresbeginn das Neuensteiner Eisen- und Buntmetallhändler MKV-Recycling. Der Betrieb geht im Standort Öhringen auf. Ab Mai übernimmt die KURZ Gruppe dann den Geschäftsbereich der Gewerbeabfallentsorgung der RUZ GmbH, Heilbronn und RUZ Hohenlohe GmbH, Öhringen sowie im Folgejahr auch die RZ Beteiligungs GmbH mit den Heilbronner Betriebsimmobilien. Die KURZ Recycling GmbH betreibt fortan den geräumigen Standort Heilbronn mit Umschlags- und Behandlungsanlagen für Gewerbe- und Kommunalabfälle sowie Hafenanbindung. Die RUZ GmbH geht in der KURZ Recycling GmbH auf. Die Altgesellschafter gründen für den Geschäftsbereich der Behandlung mineralischer Abfälle die RUZ Mineralik GmbH. Mit diesen Schritten festigt die KURZ Gruppe ihre Position im Wirtschaftsraum Heilbronn-Franken nachhaltig.2012
Übernahme Sülzle
Die KURZ Entsorgung GmbH übernimmt den alteingesessenen Müllabfuhrbetrieb und Containerdienst der Sülzle Fuhrunternehmen oHG aus Vaihingen an der Enz. Nach einer Übergangszeit wird der Betriebshof Müllabfuhr nach Benningen am Neckar zentralisiert, wo neue und großzügige Räumlichkeiten für Büro- und Sozialflächen entstehen. Der Standort Benningen ist zukünftig Sitz der Fahrzeugdisposition und des Fuhrparks für die Wirtschaftsregion Stuttgart/Mittlerer Neckar.2013
standort bruchsal
Die KURZ Entsorgung GmbH übernimmt den Standort Bruchsal von einem insolventen Vorgänger-Betreiber. Mit diesem Schritt kann die KURZ Gruppe ihre gute Marktposition im nördlichen Baden-Württemberg weiter ausbauen und bearbeitet erstmals systematisch die Wirtschaftsregion Nordbaden. In Bruchsal können Gewerbeabfälle und Wertstoffe sowie Schrott und Altmetall angeliefert werden. Der Containerdienst bedient die weitere Region.2014
2016
gründung der akta gmbh
Die KURZ Gruppe bietet Dienstleistungen rund um den Datenschutz seit Jahren erfolgreich unter der Marke AKTA an. Um den Service und die Marke noch besser entwickeln zu können, erfolgt der nächste logische Schritt: Ab Oktober des Jahres ist die AKTA GmbH auf dem Markt tätig und führt die Akten- und Datenträgervernichtung als rechtlich selbstständiger, spezialisierter Betrieb innerhalb der KURZ Gruppe.2017
heinz schmitt transporte und standort karlsruhe
Die KURZ Gruppe übernimmt zum März des Jahres den Containerdienst und den Lohnfuhrbetrieb der in Karlsruhe traditionsreichen Heinz Schmitt Transporte. Während der Lohnfuhrbetrieb mit Kipperfahrzeugen als Heinz SCHMITT Transporte GmbH & Co. KG weitergeführt wird, bildet der Bereich Containerdienst den neuen Standort Karlsuhe der KURZ Entsorgung GmbH. Die Marktposition in der Wirtschaftsregion Nordbaden wird damit weiter ausgebaut.2018
Übernahme Containerdienst Schön und Standort Kirchberg
Der Containerdienst der Schön Sondermüll-Transporte GmbH in Kirchberg an der Jagst wird übernommen und als Niederlassung der KURZ Entsorgung GmbH weitergeführt. Die ohnehin sehr gute Marktposition im Raum Hohenlohe wird damit weiter gefestigt und das Dienstleistungsgebiet nach Osten ausgebaut. Somit betreut die KURZ Gruppe nun Kunden im gesamten Bereich des nördlichen Baden-Württemberg – zwischen der bayrischen Grenze im Osten und der französischen Grenze im Westen.
2021
Mit der Übernahme der BETZ Entsorgung GmbH & Co. KG aus Hohenstein im Landkreis Reutlingen wird die Entsorgungssparte weiter ausgebaut. Unter der Marke BETZ wird künftig ein flächendeckendes Servicekonzept für die Speiserestentsorgung in Baden-Württemberg betrieben. Die derart erfasste Biomasse wird durch die KURZ BioEnergie GmbH in der Biogasanlage Engstingen-Haid zu elektrischer und thermischer Energie umgewandelt. Die KURZ Gruppe begründet damit die neue Sparte „Energie“ – ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.