Nachhaltigkeit

Mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling widmet sich die KURZ Gruppe per se einem gesellschaftlichen Anliegen: Das Schließen der Rohstoff-Kreisläufe schont die Ressourcen der Erde, verbessert die Treibhausgasbilanz, schützt das Grundwasser und bildet darüber hinaus den Rahmen für einen eigenen, komplexen Wirtschaftsbereich, für Fortschritt, Entwicklung und Technologie. Und natürlich Arbeitsplätze.
Weiterführende Informationen bietet das Umweltbundesamt.
Als Wirtschaftsunternehmen sind natürlich auch wir auf den Einsatz von Ressourcen angewiesen. Über die schwäbische Tugend der Sparsamkeit hinaus arbeiten wir ständig daran, auch in unserem Bereich den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Konkrete Maßnahmen:
- Digitalisierung der Auftragsprozesse – die Dienstleistungen von KURZ können papierlos abgebildet und dennoch lückenlos dokumentiert werden: Ein Gewinn für die Umwelt und die Transparenz!
- Digitalisierung der eigenen Arbeitswelt – mit einer modernen und vernetzten IT-Infrastruktur haben wir das Rückgrat für das papierlose und verkehrsarme Büro geschaffen: Informationen fließen digital in Echtzeit zwischen den Betriebsstandorten – oder auch in das Homeoffice…
- Flächendeckender Einsatz einer Telematiklösung - Auftragsdaten können genau erfasst und mit unserer Business-Intelligence-Lösung ausgewertet werden. Neben der laufenden Verbesserung unserer logistischen Prozesse sind wir so in der Lage, den Verkehr zwischen unseren Betrieben zu verdichten und den Einsatz von Anhängern zu verstärken. Wir nehmen zudem als Projektpartner bei AI TRAQC teil, um unsere Touren durch künstliche Intelligenz zu verbessern.
- Elektromobilität – zum Pendeln zwischen unseren Betrieben setzen wir vorallem auf kleine E-PKWs. Für kommunale Aufträge (z.B. Behälteränderungsdienst) nutzen wir strombetriebene Fahrzeuge in Sprintergröße.
- Engagement bei erneuerbaren Energien – mit unserer Sparte Energie sind wir dabei wenn es um die Herstellung umweltschonender Energie für unser tägliches Leben und Wirtschaften geht. Unseren grünen Strom produzieren wir mithilfe eigener PV-Anlagen sowie durch die Vergärung von Speiseresten in unserer Biogasanlage. Diesen grünen Strom bieten wir an unserer ersten E-Tankstelle in Engstingen an.
- Laufende Modernisierung des LKW-Fuhrparks zur Verringerung der Emissionen - Darüber hinaus verfolgen wir stets den Markt für alternative Antriebskonzepte auch im Transportbereich. Wir konzentrieren uns hier derzeit auf E-Fuels und planen den Einsatz von E-LKWs.
- Einsatz alternativer Verkehrsträger durch einen Gleisanschluss in Heilbronn - Hier werden ballierte und folierte Wertstoffe in Waggons verladen.
- Nicht zuletzt sind wir über unsere Verbandstätigkeit immer am Puls der Zeit. Über den BDE können Sie sich hier informieren.